Wie wichtig ist ZINK für Pferde?

Pferde im Galopp, Zink Eimer Ergänzungsfutter, Migocki

Das Spurenelement ZINK und seine Bedeutung

Das Spurenelement Zink ist maßgeblich an der Bildung von Keratin beteiligt und fördert die normale Zellteilung sowie das normale Wachstum von Haaren und Haarwurzeln. Zink für Pferde ist deshalb eine sinnvolle und wichtige Unterstützung und kann sich positiv auf den normalen Stoffwechsel und das intakte Immunsystem von Pferden auswirken.

Einsatz und Zinkmangel bei Pferden?

Der Einsatz von Zink als Ergänzungsfuttermittel findet sich am häufigsten bei normalen Hautirritationen, zur Stärkung des intakten Immunsystems und im halbjährlichen Fellwechsel. Zum gezielten Ausgleich eines fütterungsbedingtem Zinkmangels empfiehlt es sich, vorab ein Blutbild durch den behandelten Tierarzt erstellen zu lassen.

Die klassischen Zinkdefizit Symptome sind normale Hautprobleme, oft in Form von einer Schuppenbildung bis hin zum Ekzem (u.a. auch Sommerekzem, Mauke). Gut zu erkennen und typisch ist der hierbei entstehende Juckreiz. Im Bereich des Hufes können bei einem fütterungsbedingtem Zinkmangel Fäulnis und Wachstumsstörungen auftreten.

Zinkdefizite durch alltägliche Stresssituationen: Stress raubt dem Organismus täglich Zink, bei Pferden die viel im Sport unterwegs sind sollte man dies ebenfalls beachten und den allgemeinen Gesundheitszustand gut im Blick behalten.

Zinkdefizite können auch bei Hengsten mit einer zu geringen Spermaqualität/Dichte in Verbindung gebracht werden. Ebenso äußern sich diese auch in einer erhöhten Infektanfälligkeit, leichten Appetitlosigkeit und dadurch entstehende Abmagerung. Schlechte Wundheilungsprozesse können ebenso auf ein Zinkdefizit durch Mängel in der Fütterung hinweisen. Auch ein vermehrtes Husten nach oder während dem Fellwechsel kann auf eine Zinkunterversorgung bei Pferden deuten und sollte Tierärztlich abgeklärt werden.

Funktion des Spurenelementes Zink

Zink trägt generell zu einem gesunden Stoffwechsel bei Pferden bei. Dieses wichtige Spurenelement wird in der Haut, den Augen, der Leber sowie in den Hoden und im Sperma zum Hauptanteil benötigt und gespeichert. Es steuert als Bestandteil von mehr als 200 Enzymen viele lebensnotwendige Stoffwechselprozesse im Organismus und ist unter anderem für die Ausbildung von Wachstumshormonen, das Längenwachstum des Knochens und der allgemeinen Zellneubildung im Organismus nötig.

Bei Augenentzündungen empfiehlt sich als unterstützende Fütterung eine tägliche Zugabe von Zink, da das Vitamin A – „das sogenannte „Sehvitamin“ – das Spurenelement Zink für dessen Aufnahme benötigt.

Zink zur Unterstützung des intakten Immunsystems: Zink unterstützt die körpereigene Regeneration und den normalen Aufbau der Schleimhäute, dazu zählen Lungen-, Darm- und Gebärmutterschleimhaut. Es trägt auch zum Erhalt des Fruchtbarkeitsstatus und der Spermaqualität bei, die Zugabe von z.B. ß-Carotin ohne Zink ist nur begrenzt von Vorteil.

Eine erhöhter Zinkbedarf ist in der Zeit der ersten Trächtigkeitszeit und in der Laktationszeit zu beobachten, da sich das ungeborene Fohlen Zink aus den Zinkreserven der Stute nimmt. Hier kann die Fütterung durch ein hochwertiges Zinkprodukt aufgewertet werden. Im letzten Trächtigkeitsdrittel ist jedoch von hohen zusätzlichen Zinkdosierungen abzuraten da dies Fohlen oft zu groß wachsen lässt und somit zu Geburtsproblemen führen kann. Die Zinkzufuhr ist vorwiegend in der frühen Trächtigkeit zu empfehlen. In der Laktation kann eine Zinkzugabe durchaus ebenfalls empfehlenswert sein da über die Milch Zink sofort weitergegeben werden kann und das Saugfohlen somit gezielt stabilisiert wird.

Kieselgur, Lysin und Methionen

Hochwertige Zinkverbindungen in anteilig organischer Form wie wir diese in unserem MIGOCKI Zink mit Kieselgur verwenden sind von großer Bedeutung für die Bioverfügbarkeit im Organismus. Da diese Zinkverbindungen eine verbesserte ph-Beständigkeit aufweisen.

Dies spielt im Verdauungstrakt eine wesentliche Rolle damit diese bis in die Aufnahme der Zellen stabil bleiben. Die weiteren für den Stoffwechsel wichtigen Bestandteile DL-Methionin (schwefelhaltige Aminosäure) und Kieselgur werten das Zusatzfutter für Ihr Pferd nochmals deutlich auf und halten somit auch die allgemeinen Fütterungsmengen von MIGOCKI Zink gering.

Mit MIGOCKI Zink unterstützen Sie somit auf vielfältige Weise die Gesundheit von Pferden. Wir empfehlen dies als Kur über einen Zeitraum von ein bis drei Monaten füttern. Unsere hochwertigen Produkte werden gerne auch von Tierärzten empfohlen.

zink für pferde, eimer mit dosierlöffel, pellets, migocki

MIGOCKI ZINK für Pferde – Hochwertiges Ergänzungsfutter für Pferde

Von Tierärzten empfohlen

Sie profitieren von:

  • Einem positivem Resultat zum Ausgleich eines fütterungsbedingtem Zinkmangels bei Pferden
  • Einer idealen Unterstützung im Fellwechsel
  • Der allgemeinen Stärkung des intakten Immunsystems
  • Eignung für alle Pferderassen jeden Alters
  • Einfache und staubfreie Pelletsfütterung
  • 2-Zink-Komponenten für die ideale Aufnahme im Pferdeorganismus

Informieren und bestellen unter www.migocki.de/fellwechsel-immunsystem

zink für pferde, eimer mit dosierlöffel, pulver getreidefrei, migocki

MIGOCKI ZINK für Pferde – Hochwertiges Ergänzungsfutter für stoffwechselempfindliche Pferde

Von Tierärzten empfohlen

Sie profitieren von:

  • Einem positivem Resultat zum Ausgleich eines fütterungsbedingtem Zinkmangels bei Pferden
  • Einer idealen Unterstützung im Fellwechsel
  • Einem vollständig getreidefreiem und zuckerfreiem (melassefreiem) Ergänzungsfutter
  • Eignung für alle Pferderassen jeden Alters
  • Einfache und gut dosierbare Fütterung
  • 2-Zink-Komponenten für die ideale Aufnahme im Pferdeorganismus

Informieren und bestellen unter www.migocki.de/fellwechsel-immunsystem

MIGOCKI Tierernährung – Spezialisiert auf Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine